Auch in diesem Jahr wird das Schülerprojekt „Weg der
Zitate“ auf dem Altstädter Friedhof in Salzwedel fortgesetzt. Das gemeinsam vom Jahngymnasium Salzwedel, Stein-metzmeister Jens Eichenberg aus Kalbe und dem Evangelischen Fried-hofszweckverband Salzwedel initiierte Projekt gibt den Schülern des Kunst-kurses der 11. Klasse die
Möglichkeit, sich im Entwurf einer Schriftgrafik mit dem Thema „Gedenken … Erinnerung“ auseinanderzusetzen.
Der von den Initiatoren des Schülerprojektes gewählte Siegerentwurf wird von Steinmetzmeister Jens Eichenberg auf einer Stele graviert und diese zum „Tag des Friedhofs“ am Hauptweg des Altstädter
Friedhofs in Salzwedel dauerhaft aufgestellt - dem „Weg der Zitate“.
Aufgrund der mit der Coronakrise einhergehenden Regelungen beteiligt sich der Evangelische Friedhofszweckverband Salzwedel am Sonntag 20. September um 11:00
Uhr in diesem Jahr lediglich mit einer Feierstunde zur Einweihung des nunmehr 6. Gedenksteins an dem bundesweit stattfindenden „Tag des Friedhofs“, der unter dem
Motto „Natürlich erinnern“ steht. Die Feierstunde wird musikalisch von Schülern des Jahngymnasium Salzwedel mitgestaltet.
Lassen Sie sich einladen, unsere Friedhöfe am Tag des Friedhofs zu besuchen und dem gewählten Motto „Natürlich erinnern“ nachzuspüren. Denn Friedhöfe sind Orte der Stille und Erinnerung, der Ruhe und
Erholung, aber auch der Begegnung.
Wir danken allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung. Besonderer Dank gilt Steinmetzmeister Jens Eichenberg für die handwerkliche Begleitung des Schülerprojektes sowie die jährliche
Spende des Gedenksteins für den „Weg der Zitate“.
Weiterhin erfolgt zum „Tag des Friedhofs“ am 20. September 2020 die Auszeichnung der Friedhöfe des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Salzwedel im Rahmen der Ernennung der Friedhofs-kultur in Deutschland zum immateriellen Kulturerbe. Gemeinsam mit über 100 Städten in Deutschland wird der Evangelische Friedhofszweckverband Salzwedel den diesjährigen „Tag des Friedhofs“ an diesem Sonntag auch der Ernennung der Friedhofskultur in Deutschland zum immateriellen Kulturerbe widmen.